Fischgrätparkett
Fischgrätparkett ist ein zeitloser Klassiker für stilvolle Bodengestaltung. Es handelt sich um keine eigene Parkettart, sondern um ein spezielles Verlegemuster: Die charakteristische Anordnung der Parkettstäbe wirkt elegant, verleiht Räumen Tiefe und macht den Bodenbelag zu einem prägenden Element der Einrichtung. Ob im Altbau mit historischem Charme oder in modernen Wohnkonzepten – Fischgrätparkett fügt sich in jede Umgebung harmonisch ein und verleiht Ihrem Zuhause ein besonderes Flair.
Bei WOHNGESUND finden Sie Fischgrätparkett in zahlreichen Varianten. Die Auswahl reicht von klassischer Eiche über helle, geölte Oberflächen bis hin zu rustikalen Ausführungen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, über 800 Parkettböden im Sortiment und fünf Schauräumen in Österreich sind wir Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie hochwertiges Fischgrätparkett kaufen möchten – lassen Sie sich inspirieren!


Beliebte Fischgrät Parkettböden
Was ist Fischgrätparkett?
Fischgrät ist eines der traditionsreichsten und zugleich edelsten Verlegemuster für Holzböden. Seinen Namen verdankt es der typischen Anordnung der Parkettstäbe, die schräg zueinander gelegt werden und so an die Gräten eines Fischskeletts erinnern.
Schon im 16. Jahrhundert war im Fischgrätmuster verlegter Parkettboden besonders in Frankreich populär, wo es in Schlössern und Herrschaftshäusern als Ausdruck von Eleganz und Wohlstand galt. Ab dem 19. Jahrhundert fand es auch in bürgerlichen Wohnungen und Häusern in ganz Europa weite Verbreitung. Die große Beliebtheit ist bis heute ungebrochen – Fischgrätparkett liegt voll im Trend und kann mit allen Einrichtungsstilen kombiniert werden.
Verlegung & Pflege von Fischgrätparkett
Wie wird Fischgrätparkett verlegt?
Die Verlegung von Fischgrätparkett erfordert viel Präzision, damit das charakteristische Muster sauber dargestellt wird. In der Regel wird dieser Echtholzboden vollflächig verklebt, um die Stabilität zu erhöhen.
Für das klassische Fischgrätmuster werden rechteckige Stäbe im 90-Grad-Winkel verlegt, für französisches Fischgrätparkett (Chevron) kommen Stäbe mit Gehrungsschnitt an den Stirnseiten zum Einsatz.
Fischgrätparkett eignet sich auch für Räume mit Fußbodenheizung, sofern der Untergrund fachgerecht vorbereitet ist und die maximale Aufbauhöhe eingehalten wird.
Wie wird Fischgrätparkett gepflegt?
Die Pflege hängt von der Oberflächenbehandlung ab:
Geöltes Parkett sollte regelmäßig mit speziellen Pflegeölen behandelt werden, um die Holzoberfläche zu schützen und die natürliche Optik zu bewahren.
Lackiertes Parkett lässt sich einfacher reinigen und ist widerstandsfähiger gegenüber Flüssigkeiten, benötigt jedoch ebenfalls eine schonende Reinigung ohne aggressive Reinigungsmittel.
Fischgrätparkett kann bei Bedarf abgeschliffen und neu versiegelt werden, wodurch die Langlebigkeit des Bodens deutlich erhöht wird. Mit der richtigen Verlegung und regelmäßigen Pflege bleibt Fischgrätparkett über Jahrzehnte hinweg attraktiv und behält seine charakteristische Ausstrahlung.
Arten von Fischgrätparkett
Je nachdem, ob die einzelnen Parkettstäbe rechtwinklig oder in einem spitzen Winkel zueinander verlegt werden, unterscheidet man zwischen zwei Varianten:
Klassisches Fischgrät
Die Stäbe werden im 90-Grad-Winkel zueinander verlegt. Dieses Muster ist weit verbreitet, vergleichsweise unkompliziert umzusetzen und wird häufig in Altbauwohnungen verwendet. Je nach Sortierung, Holzart und -farbe sorgt die Verlegung im Fischgrät-Muster für eine ganz besondere Atmosphäre und verleiht Ihren Räumlichkeiten einen stilvollen Charakter.
Für klassisches Fischgrätparkett werden Stäbe in rechteckigem Format verwendet. Ein Gehrungsschnitt (schräger Zuschnitt) ist nicht erforderlich. Daher ist es, abhängig von weiteren Faktoren wie der Holzart, meist günstiger als französisches Fischgrät.

Französisches Fischgrät (Chevron)
Beim so genannten Französischen Fischgrät- oder Chevron-Parkett werden die Parkettstäbe an den Stirnseiten in einem Winkel von 45 oder 60 Grad zugeschnitten. Beim Verlegen schließen sie spitz aneinander an und bilden so eine charakteristische V-Form. Es entsteht ein durchgehendes, pfeilförmiges Muster – eine ganz spezielle Optik, die vor allem in größeren Wohnräumen oder auch repräsentativen gewerblich genutzten Gebäuden zur Geltung kommt.
Sie möchten französisches Fischgrätparkett kaufen? Unsere Empfehlung ist TEAK französisches Fischgrät: Dieser wunderschöne Holzboden wird in Asien bei einem der weltweit führenden Spezialisten für Teakholz-Böden exklusiv für WOHNGESUND hergestellt. Der natürliche Charakter des Holzes wird durch die kleine Microfase betont.

Fischgrätparkett aus Eiche
Für Fischgrätparkett wird häufig Eiche verwendet. Diese Holzart mit hohem Härtegrad ist sehr robust, und langlebig und deshalb auch für stark genutzte Räume eine gute Wahl. Auch die Optik überzeugt: Eichen-Fischgrätparkett hat eine schöne Maserung und ist in verschiedenen Oberflächen von klassisch natur bis modern weiß geölt erhältlich.
Bei WOHNGESUND finden Sie eine große Auswahl an Fischgrät-Eichen-Parkett zu günstigen Preisen. Zu den beliebtesten Varianten zählen das robuste Zweischicht-Eichenparkett aus der PROFILINE-Linie (optimal für die Verwendung mit Fußbodenheizung) oder das elegante Vollholz-Stabparkett, das auch für die Verlegeart im Fischgrätmuster geeignet ist.
Andere Holzarten
Darüber hinaus sind auch andere Holzarten möglich, etwa Esche, Ahorn oder Nussbaum. Sie entfalten jeweils eine spezielle Farbwirkung und bringen ein Stück Natur in die eigenen vier Wände: Helles Eschenholz wirkt freundlich und raumvergrößernd, während Nussbaum einen dunkleren, eleganten Akzent setzt. Im WOHNGESUND-Sortiment finden Sie auch einen exquisiten Fischgrät-Echtholzboden aus Teak, dem "König der Hölzer".
Fischgrätparkett kaufen bei WOHNGESUND
Sie sind auf der Suche nach hochwertigem, langlebigem Echtholz-Fischgrätparkett für Ihr Zuhause oder Geschäftslokal? Dann sind Sie bei WOHNGESUND genau richtig. Hier finden Sie eine große Auswahl an attraktiven Produkten, die alle Wohnstile optimal ergänzen.
Lernen Sie unsere Produkte kennen!
In unseren fünf Schauräumen in ganz Österreich können Sie die verschiedenen Artikel direkt miteinander vergleichen. Unsere Experten begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrem Fischgrätparkett und helfen Ihnen, die passende Variante für Ihre Anforderungen zu finden. Stöbern Sie online durch unser Sortiment oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Häufige Fragen zu Fischgrätparkett
Eiche ist die am häufigsten verwendete Holzart für Fischgrätparkett, da sie robust, langlebig und optisch vielseitig ist. Auch Esche, Ahorn und Nussbaum eignen sich hervorragend: Helles Eschenholz wirkt freundlich und raumvergrößernd, während Nussbaum dunkle, elegante Akzente setzt.
Französisches Fischgrätparkett, auch als Chevron-Parkett bekannt, unterscheidet sich vom klassischen Fischgrät durch die Gehrungsschnitte an den Stirnseiten der Stäbe. Die Stäbe werden in einem Winkel von 45° oder 60° zugeschnitten und beim Verlegen spitz aneinandergefügt, wodurch ein durchgehendes V-förmiges Muster entsteht. Dieses Muster wirkt besonders elegant und eignet sich für repräsentative Räume oder größere Wohnflächen.
2‑Schicht-Fischgrätparkett besteht aus einer oberen Echtholz-Nutzschicht und einer stabilen Trägerschicht aus Holzwerkstoff. So vereint es die natürliche Optik von Massivholz mit besserer Formstabilität und einfacherem Verlegen. Die obere Echtholzschicht bestimmt Aussehen, Maserung und Oberflächenbehandlung, während die Trägerschicht das Arbeiten des Holzes reduziert.
Fischgrätparkett wird in der Regel vollflächig verklebt, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Beim klassischen Fischgrät werden rechteckige Stäbe im 90°-Winkel verlegt, beim französischen Fischgrät (Chevron) werden die Stäbe an den Stirnseiten mit Gehrungsschnitt versehen und spitz aneinandergelegt. Präzise Arbeit ist entscheidend, damit das charakteristische Muster sauber zur Geltung kommt.
Fischgrätparkett wird je nach Oberflächenbehandlung unterschiedlich gepflegt. Geöltes Parkett sollte regelmäßig mit speziellen Pflegeölen (WOHNCOLOR® von WOHNGESUND) behandelt werden, um die Holzoberfläche zu schützen und die natürliche Optik zu bewahren. Lackiertes Parkett ist einfacher zu reinigen und widerstandsfähiger gegenüber Flüssigkeiten, sollte jedoch ebenfalls nur schonend mit milden Reinigungsmitteln gepflegt werden. Wasser kann dem Parkett schaden, daher sollte es niemals nass aufgewischt werden. Bei Bedarf kann Fischgrätparkett abgeschliffen und neu versiegelt werden, wodurch die Langlebigkeit des Bodens deutlich erhöht wird.