Was tun, wenn dein Hund die Terrasse als Wildbahn entdeckt?

Kratzspuren, Schlammspuren, Buddelversuche: Wenn dein Hund den Garten liebt, bekommt die Terrasse das oft als Erste zu spüren. Besonders im Herbst, wenn es draußen feuchter, rutschiger und matschiger wird, stellt sich die Frage: Welcher Terrassenbelag hält dem tierischen Treiben stand – ohne dass du jeden Tag schrubben oder Angst vor Schäden haben musst?
Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du Haustier und Terrasse unter ein Dach (oder besser gesagt: auf ein Deck 😉) bringen willst.
Typisch Hund – typische Probleme auf der Terrasse
Dein Hund meint es nicht böse. Aber sein Verhalten sorgt für Belastung – vor allem auf Holzbelägen:
Kratzen mit den Krallen (z. B. beim Spielen oder Scharren)
Nasse Pfoten & Matsch hinterlassen Schmutz, der in die Oberfläche eindringt
Buddelversuche am Terrassenrand
Markierverhalten oder kleine Missgeschicke – unangenehm auf offenporigem Material
Wenn du deine Terrasse liebst und deinen Hund nicht bremsen willst, brauchst du eine Lösung, die beidem gerecht wird.
Holzterrassen & Hunde – ein schwieriges Paar?
Natürliches Holz hat Charme – aber auch seine Schwächen im Alltag mit Hunden:
Problem | Holzterrasse |
Kratzspuren | Sichtbar & schwer zu entfernen |
Pflegeaufwand | Regelmäßig ölen & reinigen |
Rutschgefahr bei Nässe | Je nach Holzart deutlich erhöht |
Urinflecken | Können tief einziehen & Flecken hinterlassen |
Fazit: Für ruhige Hunde oder wenig genutzte Flächen ist Holz mit der richtigen Pflege eine Option – für aktive Vierbeiner wird es allerdings schnell aufwändig.
WPC: Die haustierfreundliche Alternative
Wood-Plastic-Composite (WPC) ist eine pflegeleichte Mischung aus Holzfasern und Kunststoff. Und für Hundebesitzer:innen ein echter Geheimtipp:
5 Gründe, warum WPC perfekt für Hunde ist:
Splitterfrei & sicher – kein Verletzungsrisiko für Pfoten
Rutschhemmend – ideal bei Regen oder wenn’s wild wird
Kratzfest – Oberflächen wie bei unserem WOHNDECK® Premium sind besonders robust
Pflegeleicht – Schlamm & Fellhaare lassen sich einfach abkehren oder abspritzen
Keine offene Poren – Urinflecken oder Wasser dringen nicht tief ein
💡 Tipp: Unser WPC gibt’s in drei Linien – Allround, Top & Premium. Für Haushalte mit Tieren empfehlen wir besonders WPC Top & Premium mit gebürsteter Oberfläche für extra Rutschfestigkeit.
Pflege-Tipps für Terrassen mit Hunden
Egal ob Holz oder WPC – mit diesen Tricks bleibt deine Terrasse auch im Hundealltag schön:
Regelmäßiges Kehren: So bleiben Haare, Erde und Laub nicht in den Fugen hängen
Pfotenreiniger am Terrassenzugang: Spart dir viel Arbeit
Imprägnierung bei Holz: Macht die Oberfläche resistenter
Gummimatten in stark genutzten Bereichen: z. B. unter Wassernapf oder Lieblingsplatz
Designidee: Hundeecke auf der Terrasse
Warum nicht gleich eine kleine Wohlfühlzone einrichten?
✔️ Outdoor-Hundebett
✔️ Schattiger Platz
✔️ Wassernapf in Bodenhöhe
✔️ Kunstgras oder Holzkiste als Untergrund
→ So hat dein Hund seinen Bereich – und du weniger Sorgen um die restliche Terrasse.
Fazit
Hund und Terrasse – das geht! Mit dem richtigen Material, z. B. WPC von Wohngesund, und ein paar pfiffigen Pflege-Tipps bleibt dein Outdoorbereich schön UND robust. So könnt ihr gemeinsam den Garten genießen – ob beim Spielen, Chillen oder Herumtollen.